Einleitung

Heute sprechen wir darüber, wie Sie die richtigen Anforderungen an Ihren IT Service Management Dienstleister stellen.

Suchen Sie sich einen erfahrenen Anbieter aus. 

Mit einem großen Kundenstand.

Schauen Sie deren Referenzen an. 

Suchen Sie sich Referenzen raus.

Lassen Sie sich die Telefonnummer und Kontaktdaten von den Referenzkunden geben. Rufen Sie dort an. Sprechen Sie mit dem Kunden, wie Sie die Einführung gesehen haben, mit diesem Hersteller.       

Schauen Sie sich an, welche Partner mit Ihnen zusammengearbeitet haben.   

Schauen Sie sich die gesamten Benefits an, die Ihnen der Partner erzählen kann.   

Fragen Sie auch nach den Schwachstellen, die er für sich in dem Projekt gesehen hat.   

Schauen Sie, welche Zertifizierungen der Dienstleister hat. Zum Beispiel ITIL 4 zertifiziert. Oder Pink Verify ITIL 4 zertifiziert.   

Schauen Sie auch bei dem Dienstleister auf die Größe des Kundenstands.   

Auf seine Referenzen.   

Welche Kunden bedient er?   

Welche Industrien wird bedient?   

Ein wichtiger Punkt ist auch die Unterstützung vor Ort von Ihrem Anbieter.

Macht er das selbst?

Sind es lokale Ressourcen in jeder Region? 

Oder sind es letztlich europäische oder internationale Ressourcen? Dementsprechend hängt es davon ab, wie schnell sind die Ressourcen bei Ihnen?

Kann der Dienstleister direkt supporten?

Können mit Ihnen in Ihrer jeweiligen Landessprache sprechen? 

Oder gibt es auch Partner vor Ort, die das übernehmen? Oftmals sind Partner für Sie die bessere Wahl. Partner gehen oftmals über das Mass hinaus auch die letzte Meile. 

Die Einführung von einem IT Service Management Tool ist das eine. Aber nach der Einführung muss das Tool auch operationalisiert werden. 

Das heißt, Sie müssen es in die Unternehmensprozesse einbauen. 

Sie müssen die Mitarbeiter schulen. 

Sie müssen die Nutzung forcieren. 

Es gibt eine Vielzahl von Anbietern auf dem Markt für IT Service Management und Enterprise Service Management Tools. Wichtig ist aber, dass Sie darauf schauen, welche Standardprozesse nach EITL sind schon in dem Tool vorhanden. 

Es gibt IT Service Management Tool-Anbieter, die keine Prozesse letztlich abgebildet haben und Ihnen die Wahl geben, wie Sie sie abbilden möchten. 

Wenn Sie Standardprozesse aber schon im Tool haben, können Sie von heute auf morgen gleich starten mit dem System und können dann zur Laufzeit das Service Design anpassen, um es an Ihren Anforderungen abzugleichen. 

Was ist No Coding im ITSM Bereich? 

No Coding ist ein Hype, der die letzten Jahre aufgekommen ist. Es ging darum, dass in der früheren Zeit Anpassungen, Optimierungen der Prozesse an unser Unternehmen, an Ihr Unternehmen immer wieder sehr, sehr komplex von externen Beratern und Entwicklern durchgeführt werden mussten. No Coding selbst bietet Ihnen die Möglichkeiten durch Objekte in dem Tool einfach durch Click and Drop und Beschreibungen, die Sachen selbst zu optimieren. 

Achten Sie bei der Auswahl jedes Anbieters auch auf die Wertekultur. Möchte der Anbieter nur schnelles Geld mit Ihnen machen oder ist er wirklich interessiert, eine Lösung für Sie zu finden? 

Auf die soeben genannten Punkte und noch viel mehr gehen wir in unserem E-Book noch weiter im Detail ein. Dieses haben Sie bereits zum Download in der ersten E-Mail erhalten.

Noch einmal zusammengefasst für Sie, unsere fünf Videos:

1. IT Service Management - Die Unterschiede von ITSM, ESM und TIOM erklärt.

2. Einfach Budgetverantwortliche überzeugen - In sieben Schritten - Damit diese in eine ITSM/ESM Lösung investieren.

3. IT Service Management Lösung - So finden Sie die richtige Lizenz. Die Auswahl der richtigen ITSM Lizenz muss nicht schwierig sein.

4. IT Service Management und Enterprise Service Management. So berechnen Sie den Return on Invest.

5. IT Service Management - So stellen Sie die richtigen Anforderungen an Ihren Dienstleister. Darauf sollten Sie achten.

MAX. 192.000 € Für Sie!

Einsparungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen:

1.000 Mitarbeiter, Hotline-Tickets pro Monat 2.300  

  19.000 €  pro Monat

3.000 Mitarbeiter, Hotline-Tickets pro Monat 6.900  

  57.500 € pro Monat

6.000 Mitarbeiter, Hotline-Tickets pro Monat 13.800  

  115.000 € pro Monat

10.000 Mitarbeiter, Hotline-Tickets pro Monat 23.000  

  190.000 € pro Monat

Benötigen Sie Unterstützung bei der EInführung eines ITSM-Systems?

Ich stehe Ihnen mit Rat und Tat zur Seite in jeder Phase Ihres Projekts.

Vereinbaren Sie unter dem unten stehenden Link einfach einen Termin mit mir.  

  

Built with